Letzte Tage | Eine theatrale Sound-Installation für 40 Beobachter

Letzte Tage – Sound-Design für die Installation von Bernhard Mikeska,
Stadttheater Bern

Eine einsame Villa. Ein alter Park. Eine elegante Frau und ein blondes Mädchen.
Hinter einem hohen Gittertor ist eine bekannte Fernsehmoderatorin zu Hause. Wie
jeden Tag steht sie auf, geht ins Bad, dann in die Küche, will sich auf den Weg zur
Arbeit machen.
In diesem Moment fällt ihr Handy herunter, ihr festgefügter Ablauf gerät ins Wanken.
Die Zeit bekommt einen Riss. Gefangen in einer Zeitschleife erlebt die Frau immer
wieder von neuem ihre morgendliche Routine.
Vor dem Gittertor steht im gleichen Moment ein Mädchen. Sie betritt das Anwesen,
geht durch den Park, nähert sich der Villa. Eine Stalkerin? Eine Trickdiebin? Eine Ex-
Freundin? Die Tochter aus einer früheren Ehe?
Mit jeder neuen Umdrehung verändert sich die Erinnerung der beiden Frauen an eine
möglicherweise längst vergangene Zeit, verändert sich ihre Beziehung zueinander,
verschieben sich Bedeutungs- und Realitätsebenen.
Zwischen Krimi und Alptraum tauchen die Zuschauer ein in die vielschichtigen Erin-
nerungswelten beider Frauen und erleben aus wechselnden Perspektiven, wie sich
Traum und Wirklichkeit durchdringen, Ursache und Wirkung ununterscheidbar wer-
den und Diesseits und Jenseits miteinander verschmelzen.

 

Veröffentlicht unter + Installation, + Theater | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Salon Sophie Charlotte – 2010: Flucht vor dem Staunen?

Salon Sophie Charlotte – 2010: Flucht vor dem Staunen? – mehrere Audioinstallationen

Der Salon Sophie Charlotte ist eine öffentliche Abendveranstaltung, die die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften seit 2006 jährlich im Akademiegebäude am Berliner Gendarmenmarkt organisiert.
Namensgeberin des Salons ist Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (1668–1705), Königin von Preußen, die gemeinsam mit Gottfried-Wilhelm Leibniz die Gründung der wissenschaftlichen Akademie zu Berlin im Jahre 1700 initiierte. Auf ihrem Gut Lietzow bei Berlin unterhielt Sophie Charlotte, die eine große Leidenschaft für die Philosophie besaß, freigeistige Salons, die als gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen eine Gegenwelt zur strengen Preußenetikette bildeten.
Der Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie wird jedes Jahr unter einem anderen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Zu diesem Anlass wird das Akademiegebäude auf allen Etagen mit künstlerisch-wissenschaftlichen Beiträgen wie Gesprächsrunden, Vorträgen, Musik und Performances der Akademiemitglieder, Mitarbeitern der Akademie und prominenter Gäste bespielt.

Konzeption: Gisela Lerch, Elke Senne, Stefan Aue
Künstlerische Leitung: Dirk Schulz

Mit Mélanie Fouché, Jörg Gahr und Jan Uplegger

 

Veröffentlicht unter + Installation | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Wo sind wir bitte wann? | In China reisen und zurückkommen

Wo sind wir bitte wann? | In China reisen und zurückkommen – Hörspiel 53’59“
Eine Autorenproduktion von Gesine Danckwart und Fabian Kühlein

Über das Reisen in die denkbar größte Ferne, die immer Ich ist. Das allererste Mal in China versus Europa und die schnelle Gewöhnung an die allerfremdesten, allergrößten Geschichtengroßlandschaften. Über Kopie und Original, Alt und Neu und die Neuentdeckung der Vergangenheit. Die Suche nach Orientierung im globalen Wettbewerb und west-östliche Randphänomene: Ein Bürgermeister in Oranienburg, dessen Traum ein Chinatown vor Ort ist. Eine chinesische Ingenieurin, die eine deutsche Bäckerei in Anting eröffnet.

Ein poetisch-pragmatisches Hörspiel, eine Collage von O-Tönen, die weitergeschrieben und gespielt, vereinnahmt und sich in Vielstimmigkeit behaupten. Die Musik wurde komponiert von HuZi, einem jungen Pekinger Elektro-Musiker, Star seiner Szene, die das Westliche kopiert und modifiziert, – außergewöhnlicherweise mit chinesischen traditionellen Elementen.

 

Veröffentlicht unter + Feature, + Hörspiel | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

tick trick track orchestra – we’re the mickeymouse of tomorrow

tick trick track orchestra – we’re the mickeymouse of tomorrow – live-Perfomance mit Ralf Homann und Sebastian Damerius

Zweistündige Perfomance für die Vernissage zur Austellung “nochnichtmehr – Handeln im unmarkierten Raum“ der Heinrich Böll Stiftung in Berlin.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter + Installation | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Wohin mit den Göttern

Wohin mit den Göttern – Theaterinstallation mit Dirk Schulz für „Die Junge Akademie“ Berlin

Die theatrale Expedition entführte in die Welt der antiken Götter. Poseidon, Aphrodite, Dionysos, Osiris entsetzliche Qualen in der Unterwelt und die berauschende Schönheit der Körper: In einer 45-minütigen Inszenierung wurde die Verknüpfung des Schicksals der Götter mit den Schicksalen der Menschen, wie sie die Ausstellung „Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp“ erzählt, auf besondere Weise erfahrbar gemacht. Der spielerische Bezug zwischen Antike und Gegenwart, Götterwelt und Wissenschaft entzündete die Frage: Wohin mit den Göttern?

Die Veranstaltung fand am 26. Juni 2009 in vier Durchläufen in der Antikensammlung im Pergamonmuseum in Berlin statt.

Mit: Doreen Fietz, Mélanie Fouché, Margarete Hamm, Rana Tuziali, Leila Maria Witt, Luis Danke, Jörg Gahr, Gero Mertens
Fotografie: Sabrina Wendling

 

Veröffentlicht unter + Installation, + Theater | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Und die Welt steht still – ein Hafen- und Schifffahrtsprojekt

Und die Welt steht still – ein Hafen- und Schifffahrtsprojekt – Sound-Design
Theaterstück von Gesine Danckwart, Nationaltheater Mannheim

Dafür entstanden zwei Mehrkanal-Installationen, einmal auf dem Dach eines Hochhauses und eine weitere in einer Lagerhalle.

Sprecher: Nadine Schwitter, Hans Fleischmann, Marcus Rheinhardt

 

 

Veröffentlicht unter + Theater | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Operator

Operator – Hörspiel 4′ 49“

Ein Song von Jim Croce wird Geschichte – In Operator versucht eine junge Frau, die Nummer ihres Ex-Freundes bei der Telefonauskunft zu erfragen. Im Laufe des Gesprächs fällt es ihr zunehmend schwerer, ihr Vorhaben zu meistern, bis sie es schließlich bleiben lässt …

Gewinnerstück der ARD-Hörspieltage Premiere im Netz. Das Hörspiel überzeugte die Jury: „Der vergebliche Versuch, die alte verlorene Liebe wieder zu sprechen und damit deren früheres Glücksversprechen erneut lebendig werden zu lassen – dieser Stoff könnte Ausgangspunkt für dicke Romane sein. Fabian Kühlein gelingt es hingegen in seinem kurzen, knapp fünfminütigen Hörspiel, diese verzweifelte Sehnsucht lakonisch und kunstfertig zu verdichten. Gleich guten Folksongs oder Gedichten, die über Abbreviaturen von Geschichten komplexe Welten aufscheinen lassen, klingt sein radiophon gestalteter Monolog intensiv nach. Der Hörer füllt die Leerstellen mit seinen Geschichten. Nach diesem Debüt möchte man mehr Stücke von Fabian Kühlein hören.“

Sprecherin: Vivien Muschik

Veröffentlicht unter + Hörspiel | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

PingTanTales

PingTanTales – Sound-Design
Theaterstück von Gesine Danckwart und Susanne Vincenz, Sophiensäle Berlin

Auf die andere Seite, wo die Menschen über Kopf, durch die Weltkugel, viel früher. Viel später. Eine Reise machen. Pflaumenblüte und Kai Li. Boomtownklötze staunen und chinesischen Papierdrachen kraulen, der ist aber immer im Sprung. In Brandenburg soll dafür ein Chinatown gebaut werden. Jeweils leidenschaftlich begutachtete allerfernste Daseinsform in Einkaufspassagen, die sind manchmal noch fast wie wir, dahinter aber geht es immer viel höher und weiter, ins weiße Fade mit Schriftzeichen an Hochhauslandschaften und dann fahre ich immer noch, und da ist immer noch Stadt und dann ist da aber noch etwas ganz anderes. Keiner soll schlafen aussteigen was auch immer. Ich nicht. Aber diese Kulturrevolution muss doch einen Sinn machen, fragen die Darsteller in Godards La Chinoise mit sehnsuchtsangstvollem Blick nach Osten. Mit Ping Tan wird dafür viel früher die Soap vorweggenommen. Ohne Blick nach Westen. Schneller sein. Wie kann man leben.
Architektur als Symptom, die ist aber eine Kulisse. Gartenlandschaft und Überlebensstrategien. Gegenwechselseitige Projektions- und Kopiermeisterschaften. Ping Tan Tales – Eine Theaterinstallation aus Recherchereisen über und durch Peking, Suzhou, Shanghai, Qingtao und westliche Randphänomene mit einem chinesisch-deutschen Ensemble.

Veröffentlicht unter + Theater | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

x-Wohnungen

x-Wohnungen Gropiusstadt – Sound-Design
Theaterinstallation von Gesine Danckwart, Hebbel am Ufer, Berlin

„Parallelgesellschaften“, „Jugendgangs“, „Rütli-Schule“, „No-Go Areas“, „Endstation“: Kaum ein Bezirk in Berlin war in den vergangenen zehn Jahren so sehr Gegenstand von Schlagwortpr oduktion und Angstprojektionen mit bundespolitischer Strahlkraft wie Neukölln. Da ss Trendexperten dieses komplexe, alles andere als homogene, Geflecht von städtischen Wohngebieten im Stil der Gründerzeit, suburbanen Siedlungen mit dörflichem, zuweilen sogar ländlichem Charakter und Satellitenstädten aus den Planungsbüros der Bauhaus-Schule mit der gleichen Entschiedenheit nun zum „aufregendsten Bezirk der Hauptstadt“ erklären und Stadtsoziologen erste Anzeichen eines Phänomens namens „Gentrifizierung“ ausgemacht haben wollen, ist nur scheinbar ein Widerspruch. Und Grund genug für „X Wohnungen“, nach den letztmaligen Exkursionen in die Stadtteile Märkisches Viertel und Schöneberg („Suburbs“, 2005), die selbst vielen Berlinern nur in Form von Vorurteilen bekannte Region zwischen Maybachufer und Rudow, die zwischen vier Wände eingepassten Lebensentwürfe ihrer Bewohner mit den Mitteln des Theaters zu erkunden.

Drei Routen führen 1.) durch den Reuterkiez im Norden, 2.) rund um den Körnerpark im Süden – unweit des alten Zentrums von Neukölln – und 3.) in die weitab an der Peripherie gelegene Gropiusstadt. Auf diesen Touren haben die Besucher die Gelegenheit, Persönlichkeiten wie jene lebenslustige Dame mit Wohnsitz an der Einflugschneise zum Airport Tempelhof kennen zu lernen. Die von sich sagt: „Das Leben ist hart, ich kenne den Asphalt da draußen, aber der Asphalt kennt auch mich“, ebenso lyrisch wie explosiv Ereignisse aus ihrem Leben erzählt und nun, nachdem die Söhne aus dem Hause sind, genügend Zeit und Muße hat, aus ihrer Wohnung einen Kunstsalon zu machen.

Ein hübscher Rocker in den besten Jahren, im Hauptberuf Malermeister, ist seit 40 Jahren auf einer „Neverending Tour“ durch die Berliner Clubs und präsentiert das Gesamtwerk von Jimi Hendrix in deutscher Sprache. Mit seiner Band „Elektrische Männerwelt“ stellt er unter Beweis, wie überzeugend und tiefsinnig Textzeilen wie „Hey Joe, was machst du da mit der Waffe in der Hand“ sein können. Oder da wäre die rüstige Rentnerin, die in den Sechzigern wegen einer Herzensangelegenheit vom Ruhrgebiet nach Neukölln gezogen ist – und als eines von sieben Mitgliedern der „Gropiuszicken“ auf Feiern im Betrieb, an Geburtstagen oder im Gemeindehaus handverlesene Schlager zu Gehör bringt.

Veröffentlicht unter + Theater | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Evet – ich will

Evet – ich will – Film-Ton
Sinan Akkus, D 2008, Farbe, 94′

Rund um ein Berliner Hochhaus führt EVET, ICH WILL fünf höchst unterschiedliche Paare zusammen – unter kulturell und familliär erschwerten Bedingungen!
Das BrautpaarDer hübsche KFZ-Mechaniker Emrah will heiraten. Sein Problem: seine Auserwählte ist ein deutscher Mann! Er hat keine Idee, wie er dies seiner Familie beibringen soll, die grade seine Hochzeit mit einem türkischen Mädchen plant. Bis sein Freund Tim ihm kurzerhand selbst einen Heiratsantrag macht und beginnt, „aktive Coming-Out–Hilfe“ zu leisten.
Der Radiomoderator und kurdische Metzgerssohn Coskun droht seiner Familie damit, sich die Hand abzuhacken, wenn er nicht seine Freundin Günay heiraten darf. Deren Vater wiederum würde sich eher die Hand abhacken, als seine frei erzogene Tochter einem Mann mit gläubiger Familie zur Frau zu geben. Der Heiratsantrag gerät zum Desaster. So bleibt Coskun nur die traditionelle Lösung des Problems: Er muss die Braut entführen.
Dirk und Özlem sind seit einem Jahr zusammen und auch sie wollen den Bund fürs Leben schließen. Allerdings halten Dirks liberale Öko-Eltern grundsätzlich nichts vom Heiraten, praktizieren sie doch selbst seit Jahren die „Ehe ohne Trauschein“. Für Özlems Eltern wäre diese Verbindung kein Problem. Einzige Vorraussetzung: Dirk muss zum Islam konvertieren. Und damit fangen die Probleme auf deutscher Seite erst richtig an…
Der Türke Salih hingegen will gar nicht heiraten. Zumindest nicht, bevor er nicht eine außerordentlich hübsche Braut gefunden hat. Doch die Zeit drängt: Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, muss er heiraten, – und das so schnell wie möglich! Denn sein Visum läuft demnächst aus und in der Türkei wartet seine Familie darauf, ihm bald folgen zu können. Während Salih eindringlich auf einen baldigen Eintritt der Türkei in die EU hofft, setzt die Verwandtschaft ihn gewaltig unter Druck.
Die schüchterne Steuerfachgehilfin Sülbiye hatte noch nie einen Freund, würde aber sehr gerne heiraten. Doch selbst ihre Eltern haben nicht mehr allzu viel Hoffnung, ihre Tochter noch unter die Haube zu bringen. Denn Sülbye ist schon 38 Jahre alt und von der Natur nicht gerade mit Schönheit gesegnet. Dann aber trifft Sülbiye durch Zufall ihren Traummann, und das gleich mehrfach…

Veröffentlicht unter | projekte | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar